Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Amazon Pay
Amazon Pay
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
sgWebView
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Gern sind wir Ihnen bei der Bestimmung der passenden Ersatzteile behilflich. Schicken Sie uns dazu Fotos der betreffenden Teile per E-Mail. kundenservice@tonitec.com 0800 000 78 88 Oder scannen Sie einfach folgenden QR-Code, um uns als Kontakt anzulegen. Unsere Experten bestimmen den Hersteller und/oder finden die richtigen Teile und die passende Lösung für Sie!
Der Tresor – Stahl um Stahl schützt Ihr Hab und Gut
Der Tresor ist im Allgemeinen für die besonders gesicherte Aufbewahrung wertvoller Gegenstände und Güter wie Datenträger, Geld, Schmuck, Waffen oder Ähnlichem bekannt. Er schützt den Inhalt vor Diebstahl und Feuer und gibt dem Besitzer ein besonderes Sicherheitsgefühl. Der Waffenschrank gibt Waffen nicht in die falschen Hände, der Möbel Tresor lässt sich optimal im bestehenden Ambiente integrieren und der Schlüssel Tresor hat die Schlüssel fest hinter Schloss und Riegel. Warum also keinen Tresor kaufen?
Tresore müssen halten, was sie versprechen
Unternehmen wie Pohlschräder & Bode-Panzer entwickelten Tresore bis 1960 so, wie sie es für richtig hielten. Es gab keine Normen, keine Vorgaben, nach denen sie sich richten mussten. Doch gerade für Gegenstände mit solch anspruchsvollen Aufgaben musste eine klare Linie für die Bauweise geschaffen werden. Eine Fachgemeinschaft entwickelte die ersten allgemeingültigen Normen für Tresore, bis sie 1992 auch durch das Institut CEN (Prüf- und Gütenormen für Wertbehältnisse) publiziert wurden. Im europäischen Raum sind in Haftungs- und Versicherungsfällen Schadensansprüche nur dann rechtsgültig, wenn der Tresor den CEN Vorschriften entsprochen hat.
Safe ist nicht gleich Safe
Ein Tresor lässt sich meist anhand seiner Bezeichnung in aufsteigende Sicherheitsstufen einteilen: Stahlschrank, Wertschutzschrank und Panzergeldschrank. Der Tresorraum ist die höchste Sicherheitsstufe, allerdings auch ein eigenständiger, höchst gesicherter Raum, wie es zum Beispiel in Banken der Fall ist. Im Folgenden konzentrieren wir uns aber auf den Tresor als reiner Schrank.
Der Tresor Aufbau
Die Stärke von Tür und Korpus von Tresoren ist ganz von der Sicherheitsstufe abhängig. Sie kann bei ein- oder mehrwandigen Tresoren bis zu 20 cm dick sein. Zusätzlich wird die Stahlwand der Tresore mit feuerfesten und widerstandsfähigen Materialien ausgekleidet. Dazu zählen Isolierstoffe, Beton, Kunststoff oder auch gern Kombinationen. Um den Aufbruch vom Tresor so langwierig und schwer wie möglich zu machen, sind gehärtete Metalle wie Karbon in der Betonfüllung verarbeitet. Auch Stahlrohre mit Stahlkugelfüllungen lassen Werkzeuge wie Bohrer und Trennscheibe am gesamten Tresor Körper abstumpfen. Chemische Materialien mit flammen hemmender Wirkung machen Schneidbrenner ebenfalls stumpf und nutzlos. Die Zeit des Aufbruchs wird mit all diesen Sicherheitsvorkehrungen maximal in Länge gezogen.
Die Tresor Tür ist mit speziellen Scharnieren und einem umfangreichen Riegelwerk gesichert. Diese Riegel lassen sich ausschließlich mit dem passenden Schlüssel, wie z.B. bei einem mechanischen Tresor mit Doppelbart-Schlüssel, oder einer Zahlenkombination, wie bei einem elektrischen Safe, entsperren. Die Innenausstattung vom Safe wiederum ist sehr unterschiedlich, kann aber auch von manchen Firmen auf besonderen Wunsch hin nach Vorgabe ausgestattet werden. Dies reicht von Stahlböden bis Hängeablagen, extra Innenfächer oder Schubladen.
In unserem Onlineshop haben Sie eine großartige Auswahl an Tresoren der Firma Burg-Wächter, ein sehr anerkannter Hersteller von Tresoren in der Sicherheitsbranche.
Der Tresor – Stahl um Stahl schützt Ihr Hab und Gut Der Tresor ist im Allgemeinen für die besonders gesicherte Aufbewahrung wertvoller Gegenstände und Güter wie Datenträger, Geld, Schmuck,... mehr erfahren »
Der Tresor – Stahl um Stahl schützt Ihr Hab und Gut
Der Tresor ist im Allgemeinen für die besonders gesicherte Aufbewahrung wertvoller Gegenstände und Güter wie Datenträger, Geld, Schmuck, Waffen oder Ähnlichem bekannt. Er schützt den Inhalt vor Diebstahl und Feuer und gibt dem Besitzer ein besonderes Sicherheitsgefühl. Der Waffenschrank gibt Waffen nicht in die falschen Hände, der Möbel Tresor lässt sich optimal im bestehenden Ambiente integrieren und der Schlüssel Tresor hat die Schlüssel fest hinter Schloss und Riegel. Warum also keinen Tresor kaufen?
Tresore müssen halten, was sie versprechen
Unternehmen wie Pohlschräder & Bode-Panzer entwickelten Tresore bis 1960 so, wie sie es für richtig hielten. Es gab keine Normen, keine Vorgaben, nach denen sie sich richten mussten. Doch gerade für Gegenstände mit solch anspruchsvollen Aufgaben musste eine klare Linie für die Bauweise geschaffen werden. Eine Fachgemeinschaft entwickelte die ersten allgemeingültigen Normen für Tresore, bis sie 1992 auch durch das Institut CEN (Prüf- und Gütenormen für Wertbehältnisse) publiziert wurden. Im europäischen Raum sind in Haftungs- und Versicherungsfällen Schadensansprüche nur dann rechtsgültig, wenn der Tresor den CEN Vorschriften entsprochen hat.
Safe ist nicht gleich Safe
Ein Tresor lässt sich meist anhand seiner Bezeichnung in aufsteigende Sicherheitsstufen einteilen: Stahlschrank, Wertschutzschrank und Panzergeldschrank. Der Tresorraum ist die höchste Sicherheitsstufe, allerdings auch ein eigenständiger, höchst gesicherter Raum, wie es zum Beispiel in Banken der Fall ist. Im Folgenden konzentrieren wir uns aber auf den Tresor als reiner Schrank.
Der Tresor Aufbau
Die Stärke von Tür und Korpus von Tresoren ist ganz von der Sicherheitsstufe abhängig. Sie kann bei ein- oder mehrwandigen Tresoren bis zu 20 cm dick sein. Zusätzlich wird die Stahlwand der Tresore mit feuerfesten und widerstandsfähigen Materialien ausgekleidet. Dazu zählen Isolierstoffe, Beton, Kunststoff oder auch gern Kombinationen. Um den Aufbruch vom Tresor so langwierig und schwer wie möglich zu machen, sind gehärtete Metalle wie Karbon in der Betonfüllung verarbeitet. Auch Stahlrohre mit Stahlkugelfüllungen lassen Werkzeuge wie Bohrer und Trennscheibe am gesamten Tresor Körper abstumpfen. Chemische Materialien mit flammen hemmender Wirkung machen Schneidbrenner ebenfalls stumpf und nutzlos. Die Zeit des Aufbruchs wird mit all diesen Sicherheitsvorkehrungen maximal in Länge gezogen.
Die Tresor Tür ist mit speziellen Scharnieren und einem umfangreichen Riegelwerk gesichert. Diese Riegel lassen sich ausschließlich mit dem passenden Schlüssel, wie z.B. bei einem mechanischen Tresor mit Doppelbart-Schlüssel, oder einer Zahlenkombination, wie bei einem elektrischen Safe, entsperren. Die Innenausstattung vom Safe wiederum ist sehr unterschiedlich, kann aber auch von manchen Firmen auf besonderen Wunsch hin nach Vorgabe ausgestattet werden. Dies reicht von Stahlböden bis Hängeablagen, extra Innenfächer oder Schubladen.
In unserem Onlineshop haben Sie eine großartige Auswahl an Tresoren der Firma Burg-Wächter, ein sehr anerkannter Hersteller von Tresoren in der Sicherheitsbranche.
Trusted Shops Reviews Toolkit: 1.1.7
Gemeinsam fürs Klima Klicken
Bevor ein Produkt zu dir nach Hause kommt hat es bereits einen weiten Weg hinter sich. Materialbeschaffung, Produktion, Transport und Versand: Das sind die wichtigsten Faktoren aus denen sich der CO2-Fußabdruck deines Produktes zusammensetzt.
In unserem Shop kannst du den CO2 Fußabdruck deiner Bestellung reduzieren und damit ausgewählte Klimaschutzprojekte unterstützen.
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Mehr Informationen