Der Mittelverschluss – Doppelt hält besser!
Im allgemeinen Fensteraufbau greifen für die Schließung des Fensters ein Pilzzapfen am Fensterrahmen in das jeweilige Schließblech im Fensterflügel. Dieses ineinander keilen von Pilzzapfen und Schließblech hält Ihr Fenster geschlossen. Vorausgesetzt Sie betätigen den Fenstergriff und drehen ihn in die Schließstellung.
Dies entspricht allerdings dem gewöhnlichen Sicherheitslevel, welches durch einen Mittelverschluss nochmals gesteigert werden kann. Bei dieser Sicherheitsaufrüstung greifen gleich zwei gegenläufige Pilzkopfzapfen hinter den zusätzlichen Mittelverschluss. Daher ist das Bauteil auch als unter dem Namen „Sicherheitsschließstück“ bekannt. Der Mittelverschluss kann nun wahlweise waagerecht unterhalb des Fensterflügels oder senkrecht auf der Bandseite des Fensterflügels befestigt werden. Bezeichnungen wie „Bandseitenverschluss", oder „Seitenbandverschluss“ zählen somit ebenfalls zum Mittelverschluss.
Er erhöht im Fall eines Einbruchversuchs den Schutz vorm endgültigen Aufbruch Ihres Fensters. Ein Mittelverschluss hält das Fenster an zwei zusätzlichen fixen Punkten und erschwert das gewaltsame Verschieben ungemein. Aufgrund der Anbindung an Fenstergetriebe und Scherenarm lässt er sich auch ganz einfach über den Fenstergriff bedienen.
Sollten Sie sich den allgemeinen Aufbau eines Dreh-Kipp-Fensters genauer anschauen wollen, klicken Sie einfach auf diesen Link zum ToniTec YouTube Erklärvideo und Jens erklärt es Ihnen kurz und einfach am Modell.
In unserem Onlineshop vertreiben wir den Mittelverschluss nur von besten Herstellern der Branche wie Roto, Maco, Weidtmann, Siegenia.
Der Mittelverschluss – Doppelt hält besser! Im allgemeinen Fensteraufbau greifen für die Schließung des Fensters ein Pilzzapfen am Fensterrahmen in das jeweilige Schließblech im...
mehr erfahren » Fenster schließen Der Mittelverschluss – Doppelt hält besser!
Im allgemeinen Fensteraufbau greifen für die Schließung des Fensters ein Pilzzapfen am Fensterrahmen in das jeweilige Schließblech im Fensterflügel. Dieses ineinander keilen von Pilzzapfen und Schließblech hält Ihr Fenster geschlossen. Vorausgesetzt Sie betätigen den Fenstergriff und drehen ihn in die Schließstellung.
Dies entspricht allerdings dem gewöhnlichen Sicherheitslevel, welches durch einen Mittelverschluss nochmals gesteigert werden kann. Bei dieser Sicherheitsaufrüstung greifen gleich zwei gegenläufige Pilzkopfzapfen hinter den zusätzlichen Mittelverschluss. Daher ist das Bauteil auch als unter dem Namen „Sicherheitsschließstück“ bekannt. Der Mittelverschluss kann nun wahlweise waagerecht unterhalb des Fensterflügels oder senkrecht auf der Bandseite des Fensterflügels befestigt werden. Bezeichnungen wie „Bandseitenverschluss", oder „Seitenbandverschluss“ zählen somit ebenfalls zum Mittelverschluss.
Er erhöht im Fall eines Einbruchversuchs den Schutz vorm endgültigen Aufbruch Ihres Fensters. Ein Mittelverschluss hält das Fenster an zwei zusätzlichen fixen Punkten und erschwert das gewaltsame Verschieben ungemein. Aufgrund der Anbindung an Fenstergetriebe und Scherenarm lässt er sich auch ganz einfach über den Fenstergriff bedienen.
Sollten Sie sich den allgemeinen Aufbau eines Dreh-Kipp-Fensters genauer anschauen wollen, klicken Sie einfach auf diesen Link zum ToniTec YouTube Erklärvideo und Jens erklärt es Ihnen kurz und einfach am Modell.
In unserem Onlineshop vertreiben wir den Mittelverschluss nur von besten Herstellern der Branche wie Roto, Maco, Weidtmann, Siegenia.